Sie müssen die Ferse des Schuhs beim Aufstieg lösen und beim Abstieg wieder fixieren können. Welche Skitourenbindung ist für Sie am besten geeignet? Eines, das zu Ihrem Skibergsteiger-Schwerpunkt passt und mit Ihren Skiern und Schuhen kompatibel ist.
Möchten Sie mehr über die Auswahl der Skiausrüstung je nach Schwerpunkt erfahren? Siehe den Artikel So wählen Sie Skitouren aus.
Bindungen sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Skiausrüstung. Wenn es versagt, wird es schwierig, es vor Ort zu reparieren, und Sie werden in große Schwierigkeiten geraten, wenn Sie nur weit von der Zivilisation entfernt sind. Daher sind Qualität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit wichtig. Überprüfen Sie, wie die Aufstiegs-/Abstiegsmodi funktionieren (manchmal nur mit einem Stock) und wie Sie die Position während des Aufstiegs anpassen. Außerdem sollte sich kein Schnee unter der Bindung ansammeln und gefrieren, da dies die oben genannte Funktion beeinträchtigen kann.
Die Bindungen müssen mit den Schuhen kompatibel sein, bei Pin-Bindungen müssen die Schuhe über Einlegesohlen verfügen, aber auch gebogene Sohlen oder „Schnäbel“ bei Rahmenbindungen können einen Unterschied machen. Es liegt nicht so sehr daran, dass man den Schuh nicht in die Bindung stopft, aber wenn die beiden Zubehörteile nicht kompatibel sind, kann man sowohl den Schuh als auch die Bindung ruinieren. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktionen, und das möchten Sie auf keinen Fall riskieren. Möchten Sie mehr über Skitourenschuhe erfahren? Siehe den Artikel So wählen Sie Skitourenschuhe aus.
Die Skibindungsbremse dient in erster Linie der Sicherheit. Sie verhindert, dass die Ski irgendwo im Tal verloren gehen, nachdem der Ski vom Skifahrer getrennt wurde. Vor allem aber verhindert sie, dass der Skifahrer schneller wird und einen anderen Skifahrer oder eine Personengruppe trifft. Deshalb ist es viel besser, eine Bremse zu haben, als ohne.
Bei Rennbindungen ist das Gewicht der Grundparameter, daher findet man sie häufig ohne Zubehör, das sie mit Gewicht belastet. Gelegentlich sind Sicherheitsgurte – „Schlösser“ – vorhanden, um den Ski an Ort und Stelle zu sichern. Das Problem kann im Falle einer Lawine auftreten, da sich die „Klemmen“ nicht lösen und der Ski als Anker fungiert, der Sie nach unten zieht.
Bindung mit Bremsen
Ideal zum Skibergsteigen, Skibergsteigen oder Freeride.
Ideal für Fitness- und Speedtouren.
Haršajsny sind Steigeisen aus Metall für gefesselte Skier, Steigeisen zum Skibergsteigen. Sie werden auf einer harten Oberfläche verwendet, wo die Tragegurte abrutschen. Denken Sie daran, dass es mit Bindungen kompatibel sein muss.
Haben Sie eine Idee? Sehen Sie sich unser Angebot an und wählen Sie die Skitourenbindung, die zu Ihnen passt!