Skialp-Skischuhe

So wählen Sie Ski-Alpin-Skischuhe aus

Zu Beginn müssen Sie sich einige Fragen stellen und erst nach deren Beantwortung mit der Entscheidungsfindung beginnen. Welche Art von Skibergsteigen betreiben Sie? Wo und wie oft betreiben Sie Skibergsteigen? Haben Sie bereits Ausrüstung?

Skialp-Skischuhe werden in Bezug auf das Gewicht immer einen Kompromiss eingehen – Sie können leichte Modelle finden, die nicht zu steif sind, oder solide, zuverlässige Modelle. Wie soll man entscheiden?

Skialp-Skischuhe können nur 600 Gramm wiegen, was dem Gewicht einiger Turnschuhe entspricht. Allerdings muss man bei extrem leichten Skischuhen mit einer geringen Toleranz beim Abstieg rechnen. Generell gilt: Je leichter die Schuhe, desto weniger langlebig sind sie. Für Speedtouren gibt es Skischuhe in der Größenordnung von mehreren hundert Gramm, für Skitouren liegt das übliche Gewicht bei 1-1,5 Kilogramm und für Freeride muss man auch mit schwereren Schuhen rechnen.

 

WIE MAN SKI BEZÜGLICH DES FOKUS AUSWÄHLT

Speedtouring (80 % bergauf, 20 % bergab)

  • Dabei handelt es sich um flexible und extrem leichte Schuhe, da beim Speedtouring das Gewicht entscheidend ist.
  • Sie bestehen meist aus einer Kombination aus Kunststoff und Carbon.
  • Hohe Mobilität der Schornsteine – standardmäßig um 75°.
  • Sie müssen mit ebenso leichten Skiern und Bindungen kombiniert werden.
  • Für einen leichten Schuh bezahlen Sie mit einer unbequemen Abfahrt.

 

Skialpinismus (50 % Aufstieg, 50 % Abstieg)

  • Fast drei Viertel aller Skitourenschuhe haben diesen Schwerpunkt.
  • Sie verfügen über die vielseitigsten Eigenschaften, da sie sowohl den Auf- als auch den Abstieg bewältigen müssen.
  • Sie werden Ihnen relativ leicht fallen, müssen Sie aber beim Abstieg trotzdem festhalten.
  • Sie verfügen in der Regel über 3 Schnallen oder eine Kombination aus Schnallen und anderen Befestigungsmechanismen.
  • Sie müssen problemlos zwischen Abfahrts- und Aufstiegsmodus wechseln können.
  • Sie haben meist eine Gummisohle und ein rutschfestes Profil.
  • Die durchschnittliche Beweglichkeit des Schornsteins liegt normalerweise bei etwa 60°.

 

Freeriden (20 % bergauf, 80 % bergab)

  • Die Schuhe müssen in erster Linie für den Abstieg unter extremen Bedingungen geeignet sein.
  • Die langlebigsten und schwersten Stiefel im Vergleich zu anderen Foci.
  • Sie ähneln klassischen Abfahrtsskiern, sind jedoch etwas leichter.
  • Sie sollten eine Gummisohle mit einem markanten Muster haben.
  • Ein zuverlässiger Wechsel zwischen Berg- und Steigmodus ist unerlässlich.
  • Die Beweglichkeit des Schornsteins ist die kleinste der oben beschriebenen, maximal 40°.

 

Du interessierst dich für mehr zum Thema Skitourenausrüstung und deren Auswahl passend zu deinem speziellen Schwerpunkt? Sie finden es im Artikel So wählen Sie Skischuhe aus.

 

MATERIAL

Aus welchem Material bestehen Skischuhe?

  1. Polyurethan – ist ein schwereres Material und seine Eigenschaften ändern sich mit der Temperatur (härtet bei Kälte, erweicht bei Hitze). Es ist jedoch relativ langlebig und seine Lebensdauer beträgt 3-5 Jahre.
  2. Pebax  - ist auch bei niedrigen Temperaturen stabil. Das Gewicht des Schuhs entspricht in etwa dem Gewicht von Polyurethan (Pebax ist leichter, dafür muss aber mehr Material verwendet werden). Lebensdauer zwischen 5 - 7 Jahren.
  3. Grilamid  - Es handelt sich um ein leichtes und ausreichend steifes Material, das jedoch im Vergleich zu den Vorgängern ein schlechteres Formgedächtnis aufweist.
  4. Kohlefaser mit Epoxidharz – zerbrechliches und teures Material.

 

 

GRÖSSE

Wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Skischuhgröße sind, lassen Sie sich Zeit – diese Entscheidung ist keine überstürzte Entscheidung wert. Der Schuh muss richtig sitzen (nicht zu groß, nicht zu klein), die Ferse sollte an Ort und Stelle sitzen und nicht abstehen. Denken Sie daran, dass Skijacke und Bindung kompatibel sein müssen. Um mehr über die Kompatibilität zu erfahren, lesen Sie den Artikel So wählen Sie die richtige Bindung zum Skibergsteigen aus.

 

FLEX INDEX – STEIFHEIT DER SKI WÄHREND DER ABFAHRT

Was ist Flex-Index? Dies ist eine Zahl, die angibt, wie viel Fußunterstützung die Schuhe Ihnen beim Abstieg bieten. Die Zahlen liegen normalerweise zwischen 80 und 130. Je höher die Zahl, desto steifer sind die Schuhe. Aber es gibt einen Haken! Diese Zahlen sind nicht standardisiert, sodass eine Nummer 100 eines Herstellers möglicherweise nicht die gleiche Steifigkeit aufweist wie eine Nummer 100 einer anderen Marke.

 

 

ANZAHL DER WERKE

Die vier Schnallen kennen Sie sicherlich von klassischen Skischuhen. Sogar Skitourenstiefel können damit ausgestattet sein  vier Schnallen, aber ein moderner Schuh kann bequem zwei tragen. Mittlerweile gibt es im Kurs auch andere Klemmmechanismen oder Kombinationen daraus. Eine geringere Anzahl an Schnallen bedeutet eine bessere Flexibilität des gesamten Schornsteins, was das Gehen bergauf deutlich komfortabler macht.

Haben Sie bereits eine klarere Vorstellung davon, wie Sie Skitourenschuhe auswählen?  In unserem Angebot  Sie werden sich bestimmt für die Richtigen entscheiden!

Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein tolles Surferlebnis zu bieten. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Seite Cookies. Notwendige Cookies werden automatisch aktiviert. Wenn Sie damit einverstanden sind, alle auf dieser Website gefundenen Cookies zu akzeptieren, können Sie dies durch Klicken auf die Schaltfläche „Ich stimme zu und fortfahren“ bestätigen. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen ändern“.